Europawahlen mit dem mBook Gemeinsames Lernen

Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Das bedeutet, rund 400 Millionen Bürger aus 28 Ländern sind berechtigt, Kandidaten der jeweiligen Parteien für das Europaparlament zu wählen. Im Europaparlament stimmen die Abgeordneten zu Gesetzesentwürfen und zum Haushaltsbudget ab.

“Wer miteinander spricht, schießt nicht aufeinander.”

Mit seinen sieben Organen wirkt das politische System der Europäischen Union komplex und lebensfremd. In der öffentlichen Debatte bestimmen daher bei vielen Bürgerinnen und Bürgern oft die Schlagworte Bürokratie und Uneinigkeit zwischen den Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der EU.

Dennoch, die Europäische Union leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Friedens auf dem Kontinent. Seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg als zunächst vor allem wirtschaftlicher Zusammenschluss hat sie sich beständig weiterentwickelt, um die friedliche Kooperation der europäischen Staaten voranzutreiben. Dabei erfordern neue Herausforderungen, wie etwa die Migrationspolitik oder die Digitalisierung, immer wieder neue Aushandlungsprozesse. Aber schon der frühere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher sagte: “Wer miteinander spricht, schießt nicht aufeinander.” (Zit. nach: https://v.hu-berlin.de/?stat=show&vk_id=6454). 

CC-BY-SA 4.0, Organs of the European Union, Ziko van Dijk

Die kriegerischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts werden oft als der Anfangspunkt der europäischen Einigung erzählt. Die europäische Idee ist aber schon sehr viel älter. Im mBook Gemeinsames Lernen werden Vordenker eines geeinten Europa vom Mittelalter über die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt.

Das Kapitel “11.14 Transnationale Organisationen: die Europäische Union” im mBook GL können Sie zum Anlass nehmen, im Unterricht die Entwicklung der europäischen Idee im Wandel der Zeit zu thematisieren.

Im zweiten Teil des Kapitels 11.4 werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, über den Einfluss der Europäischen Union in ihrem Alltag nachzudenken.

Einheit in Vielfalt - in der EU selbstverständlich, oder?

Die Kinder und Jugendlichen von heute sind in einem friedlichen, vereinten Europa aufgewachsen und empfinden viele der erreichten Fortschritte (Reisefreiheit, eine gemeinsame Währung, den wirtschaftlichen Binnenraum) mit all ihren Möglichkeiten als ganz normal. Der drohende EU-Austritt Großbritanniens verdeutlicht jedoch, wie wenig selbstverständlich der europäische Staatenbund tatsächlich ist. Ein guter Anlass, die aktuelle Europawahl und politische Beteiligung im Unterricht zu thematisieren.

Die Bundeszentrale für politische Bildung erstellt den mittlerweile sehr beliebten Wahl-o-Mat, der die politischen Positionen der Parteien an einigen relevanten und aktuellen Thesen vorstellt und interessierten Wählern die Möglichkeit gibt, die eigene Position abzugleichen. Dieses Jahr gab es den Wahl-o-Mat auch für die Europawahl. Am 20. Mai wurde die Seite jedoch vom Netz genommen, da laut dem Verwaltungsgericht Köln keine Chancengleichheit für kleine Parteien gegeben sei.

Die Europäischen Institutionen und ihr politisches System sind kompliziert. Da ist es gut, dass die wichtigsten Informationen bereits in Einfacher Sprache bereitgestellt wurden. Das Wahl-Hilfe-Heft Europa-Wahlen 2019 erklärt einfach und übersichtlich, was die Europawahl ist und wie man seine Stimme abgeben kann.

Für Menschen, die wegen körperlicher oder geistiger Behinderungen unter Vollbetreuung stehen, könnte die Europawahl 2019 ihre erste werden. Im Februar hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass ein pauschaler Ausschluss dieser Menschen von den von Wahlen ein unerlaubter Eingriff in ihre ihrer Grundrechte bedeute. Ein neues, inklusives Wahlrecht wurde gefordert (Wir berichteten dazu hier auf unserem Blog). Für die Wahl am 26. Mai müssen die Betroffenen nun noch einen Antrag stellen und ihre Dokumente vorlegen, um ins Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden. Der Prozess soll für die nächsten Wahlen vereinfacht werden.

 

Anmerkung der Redaktion: Der Beitrag wurde am 20.05.2019 nach einem Urteil zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung aktualisiert. MIttlerweile ist die Website allerdings wieder online.

Bildquellen:

CC-BY-SA 4.0, Organs of the European Union, Ziko van Dijk

Superbass (via Wikimedia Commons),  2017-03-26-Pulse of Europe Cologne-0183, CC BY-SA 4.0