Best of mBook Gemeinsames Lernen

In der letzten Woche der Begleitkampagne zum mBook GL gibt es nochmal tiefe, umfassende Blicke hinter die Kulissen. Ein Schuljahr lang wurden Sie nun vom mBook GL und dem dazugehörigen Blog begleitet. Zeit für ein Resumée! Im folgenden Beitrag werden die Lieblingsstellen und Funktionen der Redaktion nochmal einzeln vorgestellt: ein “Best of GL”! Sie stimmen nicht mit der Auflistung überein? Oder nutzen das mBook GL ganz anders? Wir freuen uns über Ihr Feedback! 

Benutzereinstellungen / Übersetzer

Als erstes seien hier nochmal die Individualisierungseinstellungen erwähnt, die auch schon in der Kategorie ‘Screencast’ einzeln erklärt wurden. Besonders soll hier nochmal die Übersetzungsfunktion in Zusammenhang mit dem Google Translator erwähnt werden: Standardmäßig erscheinen alle Texte im mBook GL – wenn es sich nicht um originalsprachliche Quellen handelt – auf deutsch.  Eventuell haben Sie aber Schüler und Schülerinnen, die den Text in einer anderen – unter Umständen ihrer Muttersprache – besser verstehen. Diesen ist mit dem mBook GL auch geholfen:

Abbildung 1: In diesem Drop-Down-Menü kann die Sprache gewählt werden, in die übersetzt werden soll.

Nach einem Klick auf das Zahnrad unten links in der Navigationsleiste erscheinen die Individualisierungseinstellungen wie Schriftgröße, Hintergrundfarbe und eben auch die Übersetzungssprache. Nachdem eine Sprache ausgewählt wurde, erscheint hinter jedem Absatz das Symbol des Google Translators. Nach einem Klick darauf wird der entsprechende Abschnitt in die ausgewählte Sprache übersetzt: 

Abbildung 2: Der übersetzte Text wird in einem Pop-Up angezeigt.

So können alle Schülerinnen und Schüler die Texte individuell auf die Sprache stellen, die sie am besten verstehen und somit kommt man dem Ziel “gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand” mit zwei Klicks sehr nahe. (Für die Richtigkeit der Übersetzung können wir nicht die Verantwortung übernehmen, aber wir haben genügend Erfahrungsberichte von Muttersprachlern, die uns bestätigen, dass der Inhalt in jedem Fall verstanden wird, auch wenn die sprachliche Richtigkeit nicht zwingend immer gegeben ist.) 

Methodenseiten

Ein weiterer Vorteil des digitalen Schulbuchs sind die Methodenseiten: Da die Schülerinnen und Schüler mit dem mBook GL ein internetbasiertes Lehrmittel in Händen halten, bietet es sich an, dieses Medium direkt im mBook GL zu erklären. So verlinken die Methodenseiten 10 'Wikipedia' und 11 'Internetrecherche' direkt auf die behandelten Seiten. Das hört sich erst einmal trivial, ist aber ein entscheidender Unterschied zu einem gedruckten Buch. Die Integration der Methodenseiten in das mBook bringt erhebliche Vorteile für das Verständnis der Inhalte im mBook GL und bei allen medialen Darstellungen im Web allgemein.

Abbildung 3: Die Methodenseiten des mBook Gemeinsames Lernen.

Header

Ein Element des mBook Gemeinsames Lernen springt einem zu Beginn einer Seiten direkt ins Auge: die Header. Als einleitendes Element stehen sie, wie der Name schon sagt, am Kopf der Seite und geben einen ersten Kommentar auf das kommende Kapitel. Dabei wird die Bildcollage von einem Untertitel unterstützt.

 Abbildung 4: Der Header von Kapitel 11.1 Blockbildung. 

Hier ein Beispiel aus dem Kapitel 11.1 Blockbildung. Das Kapitel erklärt die Entwicklungen kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und wie der jahrzehntelange Konflikt zwischen Ost und West begann. Der Header zeigt zwei Militärparaden, eine neben einer US-Flagge abgebildet, die Zweite neben einer sowjetischen Fahne. Sie bewegen sich scheinbar aufeinander zu – oder eben voneinander weg. Dieser Effekt wird durch die Bildunterschrift verdeutlicht: “Aufeinander zu oder voneinander weg?”.

Herausforderungsdichten

Das mBook GL bietet verschiedene sprachliche Varianten vonn Texte an, um möglichst allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu ermöglichen. Der jeweilige “Schwierigkeitsgrad” (sog. Herausforderungsdichte) wird dabei durch ein Symbol angezeigt. Dabei gilt die Faustregel: Je mehr Ecken das Symbol hat, umso mehr Ecken müssen die Schülerinnen und Schüler auch denken. Ein Sechseck kennzeichnet dabei beispielsweise eine Quelle in Originalform, die in älteren Schriften oder Schreibweisen vorliegt und nicht ohne weiteres verständlich ist. Ein Kreis hingegen steht für eine starke sprachliche Vereinfachung, die ohne Fremdwörter auskommt und den Fokus auf die Zentralbotschaften des Textes legt.

Die Herausforderungsdichten können die Schülerinnen und Schüler selbst über das Magic Wheel auswählen. 

Abbildung 5: Der Text im Original. Er ist mit einem Viereck gekennzeichnet, da er nicht zwingend ohne weiteres verständlich ist und ein englisches Zitat beinhaltet.

Abbildung 6: Die “Dreieck-Variante” desselben Textes. Das Zitat wurde übersetzt und die Sprache insgesamt leicht vereinfacht. 

Das waren einige der Lieblingsstellen unserer Redaktion. Was waren Ihre Favoriten im mBook GL? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

0 Kommentare